So. 25.09.22 / 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Die Künstlerinnen Larissa Smurago und Un-Zu Ha-Nul Lee setzen Rachefantasien in verschiedenen Kulturen in Bezug zueinander. Sie verweben die koreanische Gedenktradition des Ahnentisches, der in Erinnerung an Verstorbene einmal im Jahr aufgestellt wird, mit der Tradition eines (post-)sowjetischen Schabbat-Essens. Seien Sie Teil der performativen Lesung, in der der Ahnentisch aktiviert wird.
Das internationale Artist-in-Residence-Programm zur Ausstellung „Rache. Geschichte und Fantasie“ wurde in Kooperation mit dem Netzwerk „DAGESH – Jüdische Kunst im Kontext“ entwickelt. Fünf Künstlerinnen und Künstler haben in diesem Rahmen performative, visuelle oder assoziative Kommentare und Interventionen zur Ausstellung entwickelt.
Die beiden Künstlerinnen bilden den Abschluss des Programms. Mit dabei waren Nina Prader, die einen Comic entwickelt hat, Hagar Ophir, die Besuchende in eine performative Séance verwickelte, und Jay Saper, der die Tradition des Scherenschnitts mit literarischen Arbeiten verband. In Artist Talks und in unserem Museumsblog „Gedibber“ stellen die Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten vor.
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 23. September 2022, an: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Eintritt frei
Anmelden Termin speichern Anfahrt
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Highlights der Ausstellung
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums (ausgebucht)
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Juden in der Ukraine
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdische Künstlerinnen im Exil
- Jüdische Künstlerinnen im Exil
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung im Museum Judengasse
- Was für ein Schlamassel! (ausgebucht)
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Exhibition Highlights
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- The Samaritans - A Biblical People
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Kunstproduktion in Theresienstadt
- Kunstproduktion in Theresienstadt
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Die wilden 1920er Jahre in Frankfurt (ausgebucht)
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- „Die Sonnen-Prinzessin“
- Highlights der Ausstellung
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Wie weiblich ist der Kunstmarkt? - um 1920 und heute
- Wie weiblich ist der Kunstmarkt? - um 1920 und heute
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Pessach mit allen Sinnen
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Queer-feministisch, intersektional und jüdisch - (wie) geht das zusammen?
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Insta-Walk: Unsichtbare Orte im Frankfurter Bahnhofsviertel!
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Denken ohne Geländer: Emanzipation
- Lebensmelodien
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Die wilden 1920er Jahre in Frankfurt
- „Lena feiert Pessach mit Alma“
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Mapping Memories: Judengasse Extended
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- „Versöhnungs-Theater“: Vom Warschauer Kniefall zum Preußenkult
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Exhibition Highlights
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse (ausgebucht)
- Exhibition Highlights