Mo. 17.01.22 / 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Onlineveranstaltung, YouTube, juedischesmuseumffm
Die unmittelbare Nachkriegszeit war für viele Menschen in Europa von Gewalt, Hunger, Flucht und Vertreibungen gekennzeichnet. Dies gilt in besonderem Maße für die jüdischen Überlebenden der Schoa, die aus den Konzentrationslagern, Verstecken und Fluchtorten in der Sowjetunion an ihre vormaligen Wohnorte zurückkehrten. Sie mussten häufig erfahren, dass nichts von ihrem Besitz aus der Vorkriegszeit verblieben war und aus Nachbarn Feinde geworden waren. Die meisten Überlebenden organisierten daher ihre Weiterreise, deren Ziel häufig das britische Mandatsgebiet Palästina war. Andere bauten neue Netzwerke und Gemeinden auf und dokumentierten die nationalsozialistischen Verbrechen, deren Zeuge und Opfer sie geworden waren. Deren Ahndung wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines internationalen Völkerrechtsverständnisses, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Ausdruck kommt.
Die Konferenz geht auf die jüdische Erfahrung der europäischen Nachkriegszeit ein und reflektiert deren Nachwirkungen in die Gegenwart. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (mangelnde) Gerechtigkeit, die in diesen Jahren den Überlebenden zuteil wurde.
Die Konferenz findet ausschließlich digital statt. Die meisten Panels, Vorträge und Gespräche der Konferenz werden live auf dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt gestreamt. Die Teilnahme an folgenden Gesprächsveranstaltungen ist nur via Zoom möglich. Bitte melden Sie sich hierfür unter diesem Link an: www.displaced.zentralratderjuden.de
- Montag, 17.1.2022, 10 Uhr: Digitale Dialogführung durch die Ausstellung "Unser Mut" mit Kata Bohus (Universität Tromsö) und Erik Riedel (Jüdisches Museum Frankfurt)
- Dienstag, 18.1.2022, 10 Uhr: Gespräch über Erinnerungen und Nachwirkungen mit Eva Szepesi (Frankfurt am Main); Moderation: Kata Bohus
- Dienstag, 18.1.2022, 11.30 Uhr: Zwischen Displaced und Be Placed – Generationen im Podiumsgespräch, mit Nathalie Friedländer (Frankfurt am Main), Yuval Rozenberg (Frankfurt am Main), Sharon Ryba-Kahn (Berlin), David Weiner (Berlin); Moderation: Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland (Frankfurt am Main)
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Verfemte Musik (ausverkauft)
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Im Angesicht des Todes
- Flow - Zeichnen und Sehen lernen
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938 (ausgebucht)
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Goldener Apfel - ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Im Angesicht des Todes
- In Between
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- We are now: Jewish Frankfurt from the Enlightenment to the Present
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- In The Face Of Death
- Mein Baum des Lebens
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Vom Garten Eden bis zur kommenden Welt
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Doing Democracy – zur Zeit der Judengasse und heute
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Museum in Bewegung: Yoga
- Die Frankfurter Milliarden: Die Banken und die Enteignung der Juden (Termin entfällt)
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Im Angesicht des Todes
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Battonnstraße
- Goldener Apfel - ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- "Musik ist mein Leben": In Erinnerung an Joseph Rosenstock
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Im Angesicht des Todes
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- "König Salomon und die Biene"
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Denken ohne Geländer: Tod
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt
- The Room Next Door
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Museum in Bewegung: Yoga
- In der Feuerkette der Epoche. Die Dichterin Gertrud Kolmar und ihr Umfeld
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Wir backen Hamantaschen
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Der Jüdische Friedhof in Bockenheim
- Lebenstrank meets Erinnerungsstein
- Das Geheimnis der Königin
- Museum in Bewegung: Yoga
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Der Neue Jüdische Friedhof Frankfurt
- Jüdische Stimmen hörbar machen: Zeugenschaft und Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Battonnstraße
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Museum in Bewegung: Yoga
- Léo Maillet: Eine Flucht in Bildern
- "Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin"
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Museum in Bewegung: Yoga
- Sterbehilfe und assistierter Suizid
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt
- Vom Erfolg ins Abseits: Jüdische Sportgeschichte
- Der jüdische Friedhof in Rödelheim
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Museum in Bewegung: Yoga
- Elias Canetti: Das Buch gegen den Tod
- Vom Auflesen verlorener Bruchstücke
- Doing Democracy – zur Zeit der Judengasse und heute
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Flow - Zeichnen und Sehen lernen
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Vom Erfolg ins Abseits: Jüdische Sportgeschichte
- Museum in Bewegung: Yoga
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- "Willkommen"
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt