So. 10.11.24 / 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Goldener Apfel, An der Staufenmauer 11, 60311 Frankfurt am Main
Der Gewölbekeller Goldener Apfel ist ein Zeugnis der Umwälzungen in der jüdischen Geschichte Frankfurts nach Aufhebung des Siedlungszwangs und der mit ihm verbundenen Restriktionen für jüdische Händlerinnen und Händler. Seine Größe spiegelt das Selbstbewusstsein, mit dem Jüdinnen und Juden zu Beginn des 19. Jahrhunderts um ihre rechtliche Gleichstellung und die Teilhabe an der Stadtgesellschaft kämpften.
Mehr als ein Jahr lang haben wir uns nun intensiv mit der Geschichte des Gewölbekellers und der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses in der Judengasse 18 / Bornheimer Str. 13 / Börnestr. 41 beschäftigt. Das Ergebnis wird in einer überarbeiteten Ausstellung präsentiert, die sowohl die Geschichte des Hauses wie auch seine Umgebung vorstellt. Von besonderer Bedeutung sind dabei Joseph Moses Rindskopf, der das Haus 1809 erbaute, wie auch der Buchhändler Isaac Kauffmann, der hier hebräische Bücher herausgab.
Er war von Samson Raphael Hirsch und der neoorthodoxen Austrittsgemeinde angetan, in unmittelbarer Nachbarschaft befand sich indessen die liberale Hauptsynagoge. Wie passte das zusammen? Und was hat der Ort mit Ludwig Börne zu tun, der in der Nachbarschaft geboren wurde und für die Gleichberechtigung kämpfte? Dauert der damalige Kampf um Demokratie und Teilhabe in unserer multikulturellen Gesellschaft bis heute an? Die überarbeitete Ausstellung geht auf diese und weitere Fragen ein.
Anstelle unserer traditionellen Lernnacht laden wir Sie diesmal untertags dazu ein, die Ausstellung kennen zu lernen und am vielfältigen Programm teilzunehmen.
Der Eintritt ist frei.
Programm:
- 11:00 Uhr: Begrüßung durch Museumsdirektorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Stadträtin Ina Hauck, Intendant Marcus Droß
- 11:15 Uhr Gespräch über die neue Ausstellung mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel und den Kuratorinnen Sonja Thäder und Katja Janitschek
- 11:45 Uhr: Themenblock Geschichte der Hauptsynagoge
- Die Hauptsynagoge und ihre Umgebung – eine virtuelle Rekonstruktion (1861): Filmvorführung mit Dr.-Ing. Marc Grellert (TU Darmstadt)
- Gespräch zum historischen Hintergrund der Hauptsynagoge mit Kuratorin Katja Janitschek und Michael Lenarz, früherer stellv. Museumsdirektor
- Was bedeutet die Hauptsynagoge heute? Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin des Egalitären Minjan in der
Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M.; Katja Janitschek, Michael Lenarz und Prof. Dr. Mirjam Wenzel
- 12:45 bis 15:30 Uhr: Offene Druckwerkstatt mit der Bunten Bude – Hochdruck für Jung bis Alt und Johanna Müller
- 14:00 Uhr: Führung zur Baugeschichte des Gewölbekellers mit Kilian Treitl (Archäologisches Museum Frankfurt)
- 15:00 Uhr: Geschichte der Häuser an der Staufenmauer; Vortrag und Spaziergang mit Dr. Cilli Kasper-Holtkotte
- 16:00 Uhr: Gespräch zur Klanginstallation von LIGNA: Straße ohne Erinnerung mit Dr. Ole Frahm und Torsten Michaelsen vom LIGNA Medien-und Performance-Kunst-Kollektiv und Maximilian Zahn, Dramaturg am Künstler*innenhaus Mousonturm
Der Goldene Apfel ist nicht barrierefrei und nur über eine Treppe zu erreichen.
Termin speichern- Goldener Apfel - ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wehrhafte Erinnerungsarbeit
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Im Angesicht des Todes
- "Ketchup für die Königin"
- Vom Erfolg ins Abseits: Jüdische Sportgeschichte
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Nach der Zeitenwende: Israel, Deutschland und "die Juden" (ausgebucht)
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Das Jüdische Museum einfach erklärt
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Verfemte Musik
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Im Angesicht des Todes
- Flow - Zeichnen und Sehen lernen
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938 (ausgebucht)
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Goldener Apfel - ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Im Angesicht des Todes
- In Between
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- We are now: Jewish Frankfurt from the Enlightenment to the Present
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- In The Face Of Death
- Mein Baum des Lebens
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Vom Garten Eden bis zur kommenden Welt
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Doing Democracy – zur Zeit der Judengasse und heute
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Museum in Bewegung: Yoga
- Die Frankfurter Milliarden: Die Banken und die Enteignung der Juden
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Im Angesicht des Todes
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Battonnstraße
- Goldener Apfel - ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- "Musik ist mein Leben": In Erinnerung an Joseph Rosenstock
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Im Angesicht des Todes
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- "König Salomon und die Biene"
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Denken ohne Geländer: Tod
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt
- The Room Next Door
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Im Angesicht des Todes
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir sind jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Museum in Bewegung: Yoga
- In der Feuerkette der Epoche. Die Dichterin Gertrud Kolmar und ihr Umfeld
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Wir backen Hamantaschen
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Der Jüdische Friedhof in Bockenheim
- Lebenstrank meets Erinnerungsstein
- Das Geheimnis der Königin
- Museum in Bewegung: Yoga
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Der Neue Jüdische Friedhof Frankfurt
- Jüdische Stimmen hörbar machen: Zeugenschaft und Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Battonnstraße
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Museum in Bewegung: Yoga
- Léo Maillet: Eine Flucht in Bildern
- "Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin"
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Museum in Bewegung: Yoga
- Sterbehilfe und assistierter Suizid
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt
- Vom Erfolg ins Abseits: Jüdische Sportgeschichte
- Der jüdische Friedhof in Rödelheim
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Museum in Bewegung: Yoga
- Elias Canetti: Das Buch gegen den Tod
- Vom Auflesen verlorener Bruchstücke
- Doing Democracy – zur Zeit der Judengasse und heute
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Flow - Zeichnen und Sehen lernen
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Vom Erfolg ins Abseits: Jüdische Sportgeschichte
- Museum in Bewegung: Yoga
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- "Willkommen"
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt