Mi. 18.09.19 / 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
„Let’s meet under the tree“ – mit diesen Worten und seinem Entwurf einer poetischen Skulptur aus dem Abguss zweier ineinander verschränkter Bäume hat Ariel Schlesinger vor zweieinhalb Jahren den internationalen Wettbewerb um ein Kunstwerk auf dem neuen Museumsvorplatz gewonnen. Seither ist viel passiert: In Italien fand der Künstler einen Baum, der seiner Skulptur Modell stand, ebenso eine Gießerei, in der sie Gestalt annehmen konnte. Nun hat das zwölf Meter hohe Kunstwerk die Alpen überquert und seinen endgültigen Ort gefunden.
Aus diesem freudigen Anlass wollen wir ein Sommerfest feiern. Wir freuen uns, mit Ihnen unter freiem Himmel die Skulptur einzuweihen.
Der Abend beginnt mit einem Künstlergespräch und endet mit einem OpenAirKonzert der Dirty Honkers. Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Team unseres zukünftigen Museumsrestaurants FLOWDELI.
Der Eintritt ist frei.
Termin speichern Anfahrt- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Mein Baum des Lebens
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Die Paulskirche als Ort des Konflikts
- Wie kann und sollte eine inklusive und plurale Erinnerungskultur aussehen?
- Highlights der Ausstellung
- Anne Frank Tag
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Die Familie von Anne Frank
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Führung zu den Wirkungsstätten jüdischer Abgeordneter in der Paulskirchenversammlung 1848
- Highlights der Ausstellung
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- "Charlies Schabbat-Schlamassel"
- Highlights der Ausstellung
- Welche Geschichte/n werden wir (weiter-) erzählen?
- Im selben Boot. Familie Merton-Ladenburg rudert
- Highlights der Ausstellung
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Rückkehr und Neubegründung. Die jüdische Remigration nach Frankfurt
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- "Erst durch meine Heirat … wurde Frankfurt meine Heimat"
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Exhibition Highlights
- Erinnerungspolitik in der Paulskirche
- Highlights der Ausstellung
- Zur Darstellbarkeit des Undarstellbaren: Comics - Königsweg ins Unbewusste?
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Singt mit uns: Jiddische Lieder!
- Im selben Boot. Familie Merton-Ladenburg rudert
- Freiheit und Gleichberechtigung: Zum besonderen Verhältnis von jüdischer Existenz und Demokratie
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Insta-Walk: Unsichtbare Orte im Frankfurter Bahnhofsviertel!
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Denken ohne Geländer: Emanzipation
- Führung zu den Wirkungsstätten jüdischer Abgeordneter in der Paulskirchenversammlung 1848
- Ausgeblendet - Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- "Der geheimnissvolle Koffer von Herrn Benjamin"
- Hit Pay Dirt
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Brennender Sand - Open-Air-Kino
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Film ab!
- Film ab!
- Morituri (DE 1948, Eugen York)
- Film ab!
- Film ab!
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Feuerwerk (DE 1950, Erik Charell)
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- "Coco fährt Rad"
- Der Kongress tanzt (DE 1931, Erik Charell)
- Wer war Fritz Kittel?
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Kampf um Rom (DE/IT/RO 1968 Robert Siodmak, Teil I und Teil II)
- Arche Nora (DE 1948, Werner Klinger)
- Museumsuferfest
- Museumsuferfest
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Museumsuferfest
- Weg ohne Umkehr (DE 1953, Victor Vicas)
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- "Erst durch meine Heirat … wurde Frankfurt meine Heimat"
- Wilhelm Merton - Das Erbe des Unternehmers als Auftrag für die Gegenwart
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Mimikry. Pragmatismus. Überzeugung? Konversion oder: Der Abschied vom Judentum
- Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. Metall & Gesellschaft: Ökologische Verantwortung