Do. 08.12.22 / 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Mit der Ausstellung „Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke, ihre Wege“ widmet sich das Jüdische Museum nun zum ersten Mal vier Künstlerinnen, die das künstlerische Leben in Frankfurt der 1920er Jahre prägten und weithin wahrgenommen wurden: Es handelt sich um Erna Pinner (1890-1987), Rosy Lilienfeld (1896-1942) Amalie Seckbach (1870-1944) und Ruth Cahn (1875-1966).
Während noch zahlreiche Werke der Künstlerinnen Rosy Lilienfeld und Erna Pinner überliefert sind, sind die künstlerischen Arbeiten von Ruth Cahn und Amalie Seckbach zum größten Teil verschollen, nur ein kleiner Teil blieb erhalten und wird nun erstmalig in der Ausstellung gezeigt. Die zeitgenössische Künstlerin Elianna Renner (geb. 1977) wurde beauftragt sich mit den Leerstellen der Biografien von Ruth Cahn und Amalie Seckbach auseinanderzusetzen und in einem der Ausstellungsräume künstlerisch zu intervenieren. Renner arbeitet an der Schnittstelle von Biografie und Geschichte. Gedenken, Erinnern und Vergessen sind Themen zu denen die Künstlerin immer wieder arbeitet, wobei sie historische Narrative und deren Auslassungen hinterfragt und sichtbar macht.
In diesem Artist Talk spricht Elianna Renner mit unserer Kuratorin für jüdische Kulturen der Gegenwart, Sara Soussan, über ihre Arbeit. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung an: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Die Ausstellung „Zurück ins Licht“ ist bis 19.30 Uhr geöffnet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt statt. Anmelden Termin speichern Anfahrt- Von Pelikanen & Eichhörnchen
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Goldener Apfel – ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Highlights der Ausstellung
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Highlights der Ausstellung
- Von Pelikanen & Eichhörnchen
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Coco fährt Rad
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- 100 Jahre Neues Frankfurt
- Highlights der Ausstellung
- Goldener Apfel – ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Exhibition Highlights
- Mit dem Tastsinn das Jüdische Museum entdecken
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Auf den Spuren jüdischer Künstler und Mäzene
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt
- 100 Jahre Neues Frankfurt
- Goldener Apfel – ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Museum in Bewegung: Yoga
- Der jüdische Friedhof in Rödelheim
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Charlies Schabbat-Schlamassel
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Museumsuferfest
- Museumsuferfest
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Museumsuferfest
- Exhibition Highlights
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Exhibition Highlights
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Gebärdensprache-Führung durch die Dauerausstellung im Jüdischen Museum
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais