Foto von Arno Lustiger © Jüdisches Museum Frankfurt
Aktuelle Ausstellung

Arno Lustiger

Über/Lebender, Historiker, Aktivist / 07.05.2024 - 06.05.2025

Anlässlich seines 100. Geburtstages ehrt das Jüdische Museum Frankfurt den Publizisten und Historiker des jüdischen Widerstands Arno Lustiger (geboren am 7. Mai 1924 in Będzin, gestorben am 15. Mai 2012 in Frankfurt am Main) mit einer Online-Ausstellung, die sein Leben und Werk vorstellt. Parallel dazu sind in der öffentlichen Bibliothek des Museums besondere Stücke aus seinem Nachlass zu sehen, die mehrfach ausgetauscht werden.

Die aus Polen stammende Familie Lustiger hatte sich nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht 1942 zunächst in einem Keller versteckt, wurde aber entdeckt und deportiert. Arno Lustiger überlebte mehrere Konzentrationslager und kam 1945 in das Displaced Persons Camp Frankfurt-Zeilsheim, wo er als Journalist arbeitete. Er baute ein Unternehmen für Damenmode auf und widmete sich zunächst nebenberuflich, dann immer passionierter der historischen Forschung zum jüdischen Widerstand wie auch zur jüdischen Geschichte Frankfurts.

Lustiger war Mitbegründer der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und prägte deren Entwicklung als Mitglied des Gemeinderats. Als Publizist und politisch aktiver Mensch mischte er sich zudem aktiv in das politische Zeitgeschehen ein. 

"Jedesmal, wenn ich Zorn kriege, schreibe ich ein Buch." Onlineausstellung zum Leben und Werk von Arno Lustiger bei Google Arts & Culture.

Foto des jungen Arno Lustiger

Die Ausstellung wurde von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der Schleicher-Stiftung gefördert.

Ausstellungsort:
Jüdisches Museum Frankfurt

Heute geöffnet: 10:00 – 18:00

  • Museumsticket (Dauerausstellung Jüdisches Museum+Museum Judengasse) regulär/ermäßigt
    12€ / 6€
  • Kombiticket (Wechselausstellung + Museumsticket) regulär/ermäßigt
    14€ / 7€
  • Wechselausstellung regulär/ermäßigt
    10€ / 5 €
  • Familienkarte
    20€
  • Frankfurt Pass/Kulturpass
    1€
  • Am letzten Samstag des Monats
    Frei
  • (ausgenommen Teilnehmer gebuchter Führungen)

  • Eintritt nur Gebäude (Life Deli/Museumshop/Bibliothek)
    Frei
  •  

  • Freien Eintritt genießen:

  • Mitglieder des Fördervereins

  • Geburtstagskinder jeden Alters

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

  • Studenten der Goethe-Uni / FH / HfMDK

  • Auszubildende aus Frankfurt

  • Geflüchtete

  • Inhaber von Museumsufer-Card oder Museumsufer-Ticket

  • Inhaber der hessischen Ehrenamts-Card

  • Mitglieder von ICOM oder Museumsbund

  •  

  • Ermäßigung genießen:

  • Studenten / Auszubildende (ab 18 Jahren)

  • Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB (1 Begleitperson frei)

  • Wehr- oder Zivildienstleistende / Arbeitslose

  • Inhaber der Frankfurt Card

Link zum Standort Link zum Standort

Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main

Routenplaner