Hier finden Sie alle Informationen, um Ihren Besuch im Jüdischen Museum zu planen. Wir freuen uns auf Sie!
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Jüdische Museum befindet sich in der Nähe des Willy-Brandt-Platzes (ca. 240 m). So erreichen Sie uns:
Straßenbahnen: Linien 11, 12, 14 und 18 (Haltestelle Willy-Brandt-Platz).
Bis auf die Linie 18 sind alle Straßenbahnen barrierefreie Niederflurstraßenbahnen. Auf der Linie 18 verkehren montags bis freitags an Schultagen vereinzelt Hochflurstraßenbahnen. Diese Fahrten sind im Fahrplan mit dem Kürzel „HF“ gekennzeichnet. Der Einstieg in Hochflurstraßenbahnen ist nur über drei Trittstufen möglich. Die nachfolgende Bahn ist in der Regel wieder barrierefrei.
Die Bahnsteighöhe der Haltestelle Willy-Brandt-Platz entspricht der Bodenhöhe und ist stufenlos erreichbar.
U-Bahnen: Linien U1, U2, U3, U4, U5 und U8 (Haltestelle Willy-Brandt-Platz).
In der Regel ist ein niveaugleicher Ein- und Ausstieg möglich. Die U-Bahn-Station verfügt über einen Aufzug und Rolltreppen. Informationen zum aktuellen Nutzungsstatus der Aufzüge finden Sie hier: Status Aufzüge | VGF.
Assistenzhunde
Assistenzhunde sind im gesamten Museumsbereich, in der Ausstellung und im Museumscafé willkommen.
Aufzüge
Das Museum verfügt über Aufzüge, mit denen alle Bereiche (Dauer- und Wechselausstellung, Bibliothek, Café, Literaturhandlung) erreichbar sind:
• Lichtbau: Kabinengröße 110 x 210 cm bzw. 125 x 160 cm.
• Rothschildpalais: Kabinengröße 110 x 210 cm.
Alle Aufzüge haben:
• Türöffnungen von 90 cm,
• niedrige Bedienelemente,
• akustische Notrufbestätigungen,
• Sprachausgabe der Halteposition,
• visuell kontrastreiche und taktile Bedienelemente.
Die Aufzüge verfügen über keine Brailleschrift.
Ausstellungsräume
Alle Ausstellungsräume sind stufenlos über Aufzüge oder einen Hublift erreichbar.
• Das Museum ist überwiegend kontrastreich gestaltet, verfügt jedoch über keine akustischen oder taktilen Wegeleitsysteme.
• Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf, sind jedoch nicht kontrastreich gestaltet.
• Auf jeder Etage der Dauerausstellung gibt es tastbare Pläne zur Orientierung.
• Informationen zu Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar, jedoch nicht in Leichter Sprache verfügbar
Barrierefreie Angebote:
• Zwölf Taststationen für blinde Menschen (inkl. Brailleschrift).
• Hörstationen, die auch über die digitale Plattform „Museum To Go“ abrufbar sind.
• Multi-Media-Guide mit Inhalten in Leichter Sprache, deutscher Gebärdensprache und Audiodeskription.
Bibliothek
Die Bibliothek befindet sich im 1,5. Stock des Lichtbaus und ist über den Aufzug im Foyer 1 erreichbar.
• Türöffner in Sitzhöhe.
• Unterfahrbarer Tisch (Höhe: 71 cm) zum Arbeiten und Lesen.
• Schwerpunkt: Bücher zur Geschichte, Religion und Kultur des Judentums.
Besucherservice
Zeiten:
Montag bis Freitag, 10:00–18:00 Uhr
Kontakt:
Tel.: (0)69-212-35000
E-Mail: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Sollten Sie Fragen, Beratungsbedarf oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Bodenbeschaffenheit
Alle Räume sind mit Parkettboden, Steinplatten oder gut befahrbarem Teppichboden ausgestattet.
Café
Das Café ist über den Aufzug erreichbar. Es verfügt über:
• unterfahrbare Tische (Maximalhöhe: 80 cm, Unterfahrbarkeit: 67 cm Höhe, 30 cm Tiefe).
• Keine bebilderte Speisekarte.
Reservierung empfohlen aufgrund hoher Besucherzahlen.
Eintritt / Zugang
• Stufenlos über den Bertha-Pappenheim-Platz 1 erreichbar.
• Die Eingangstür öffnet sich nicht automatisch. Sicherheitspersonal öffnet Tür.
• Im Eingangsbereich befindet sich eine Sicherheitsschleuse und Kontrolle (ähnlich wie am Flughafen).
• Die Tickets werden am Kassenschalter im Foyer 1 (niedrigste Höhe: 80 cm) erworben.
• An der Kasse kann bei Bedarf ein Rollstuhl, Rollator, Lesebrillen, Lupen, und Gehörschutz ausgeliehen werden.
Eintrittspreise
• Museumsticket (Dauerausstellung Jüdisches Museum+Museum Judengasse) regulär/ermäßigt: 12€ / 6€
• Kombiticket (Wechselausstellung + Museumsticket) regulär/ermäßigt: 14€ / 7€
• Wechselausstellung regulär/ermäßigt: 10€ / 5 €
• Familienkarte: 20€
• Frankfurt Pass/Kulturpass: 1€
• Am letzten Samstag des Monats: Frei
• Eintritt nur Gebäude (Life Deli/Museumshop/Bibliothek): Frei
• Dauer- und Wechselausstellung: 7 €
Ermäßigung genießen:
• Studenten / Auszubildende (ab 18 Jahren)
• Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB (1 Begleitperson frei)
• Wehr- oder Zivildienstleistende / Arbeitslose
• Inhaber der Frankfurt Card
Führungen
Wir bieten unterschiedliche inklusive öffentliche Führungen an, wie etwa Klangführungen, Tastführungen, Führungen in Einfacher Sprache und Gebärdenführungen.
Tickets für die öffentlichen Führungen finden Sie hier: https://juedischesmuseum.ticketfritz.de/Home/Index
Bei privaten Anfrage für inklusive Führungsangebote melden Sie sich bitte bei: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Garderoben / Schließfächer
• Schließfächer im Foyer 2 (Lichtbau) und gegenüber der Bibliothek (2. OG).
• Teilweise sitzend erreichbar
• Keine Brailleschrift vorhanden.
Induktionsschleifen
Induktionsschleifen stehen im Foyer 2 sowie für den Multi-Media-Guide zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Kasse.
Lesebrillen
Lesebrillen können in verschiedenen Stärken an der Kasse im Foyer 1 ausgeliehen werden.
Lupen
Lupen können in verschiedenen Größen an der Kasse 1 ausgeliehen werden. Sprechen Sie hierfür einfach die Mitarbeitenden an Kasse an.
Mediaguide
Unser Mediaguide bietet einen 90-minütigen und einen 60-minütigen Rundgang auf Deutsch und auf Englisch. Zudem können Sie Touren in Gebärden-, Leichter Sprache und für Seheingeschränkte abrufen. Den Mediaguide können Sie mit Leihgeräten des Museums nutzen oder direkt auf ihr eigenes Endgerät herunterladen.
Notfall / Erste Hilfe
Der Alarm im Museum erfolgt auditiv. Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm.
Erste Hilfe Kästen befinden sich:
• An der Kasse im Foyer 1
• Erdgeschoss der Dauerausstellung am Vestibül
Parkmöglichkeiten
Das Museum verfügt über keine eigenen Parkplätze. Die nächstgelegenen Schwerbehindertenparplätze finden Sie hier:
Parkhaus Am Theater
Willy-Brandt-Platz 5, 60311 Frankfurt am Main
Die Einfahrt zum Parkhaus befindet sich auf der Untermainanlage gegenüber der Hausnummer 1, Parkleitsystem B = Bahnhofsviertel. Öffnungszeiten Mo – Do 6 – 24 Uhr, Fr und Sa 6 – 2 Uhr, So und Feiertage 6 – 24 Uhr. Ausfahrt jederzeit möglich. Parkgebühr: werktags 2 €, So und Feiertage 1 € pro angefangene Stunde. Die maximale Nachtgebühr (17 – 7 Uhr) beträgt 6 €.
Parkhaus Untermainanlage
Untermainanlage 1, 60329 Frankfurt am Main
Die Einfahrt zum Parkhaus befindet sich in der Wilhelm-Leuschner-Straße neben der Hausnummer 5. Öffnungszeiten 6 – 24 Uhr. Ausfahrt jederzeit möglich. Parkgebühr: werktags 2 €, So und Feiertage 1 € pro angefangene Stunde. Die maximale Nachtgebühr (17 – 7 Uhr) beträgt 6 €.
Untermainanlage 8: 2 Plätze
Willy-Brandt-Platz: 3 Plätze
Weißfrauenstraße 1: 1 Platz
Rollstühle / Rollatoren
Ein Rollstuhl und ein Rollator können an der Kasse ausgeliehen werden.
Sitzmöglichkeiten
Kostenlose tragbare Hocker sind auf allen Etagen verfügbar. Diese befinden sich neben den Aufzügen.
WC
Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich:
• im Foyer 2 (Neubau),
• im Studio Alef (2. Stock, Altbau).
Die Toilettentüren öffnen sich nicht automatisch. Es sind Haltegriffe links und rechts vorhanden. Das Waschbecken ist unterfahrbar. Ein Alarmauslöser ist vorhanden.
Die Toilette im 2. Stock, Altbau ist nicht über die Ausstellung zu erreichen. Bei Bedarf muss sich an das Aufsichtspersonal in der Ausstellung gewandt werden.
Wickelräume
Wickeltische befinden sich in den rollstuhlgerechten Toiletten.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit
Weitere und detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf der Website Reisen für Alle (Reisen für Alle - Jüdisches Museum Frankfurt). Hier finden sie zudem die Prüfberichte für folgende Personengruppen: Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer:innen, Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen, Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Die Prüfberichte finden Sie auch auf unserer Seite zum Download.
Sprechen Sie uns an!
Das Jüdische Museum Frankfurt setzt zukünftig weitere barrierefreie und inklusive Projekte um. Als wichtigstes Projekt ist hier der Mediaguide zu nennen, der im ersten Jahr der Ausstellung partizipativ entwickelt wird.
Sollten Sie Fragen, Beratungsbedarf oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de