So. 19.01.20 / 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: Renate von Metzler-Saal, Casino 1.801, Campus Westend, Nina-Rubinstein-Weg 1, 60323 Frankfurt am Main
Internationale Tagung in Kooperation mit dem Seminar für Judaistik und dem Martin-Buber-Lehrstuhl für jüdische Religionsphilosophie im Rahmen des LOEWE-Forschungsschwerpunkts "Religiöse Positionierungen" an der Goethe-Universität Frankfurt
Die internationale Tagung thematisiert die weithin verdrängte Vorstellung einer weiblichen Seite Gottes in einer interdisziplinären Perspektive. Sie schlägt einen kulturgeschichtlichen Bogen von archäologischen Funden aus dem Alten Orient und der schriftlichen Überlieferung über religiöse Praktiken und theologische Fragen bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken. Neben der jüdischen Tradition, in der vor allem die weiblich konnotierte Vorstellung einer Einwohnung Gottes, die „Schechina“, von Bedeutung ist, spielen dabei insbesondere die mystischen Strömungen in den drei monotheistischen Religionen eine zentrale Rolle. In zwei Keynotes und sechs Sessions gehen Judaisten, Archäologen, Kunsthistoriker, Islam- und Religionswissenschaftler aus Israel, Europa und
den USA auf die verschiedenen Darstellungen und Beschreibungen weiblicher Aspekte des Göttlichen ein und reflektieren die ihnen innewohnende Visualität.
Die interdisziplinäre Tagung bereitet die Ausstellung "Die Weibliche Seite Gottes" vor, die im Herbst 2020 im neuen Jüdischen Museum eröffnet wird.
Referentinnen und Referenten:
Dr. Jeremy Phillip Brown (Jewish Studies, McGill University, Montréal),
Prof. Dr. Cristina Ciucu (Maître de conférences EHESS-CRH, Paris),
Dr. Dina El Omari (Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster),
Dr. Michaela Feurstein-Prasser und Dr. Felicitas Heimann-Jelinek (xhibit.at, Wien),
Prof. Dr. Moshe Idel (em. Hebrew University Jerusalem, Israel),
Prof. Dr. Ronit Meroz (Jewish Philosophy and Talmud, Tel Aviv University),
PD Dr. Elke Morlok (Institut für Judaistik, Goethe-Universität
Frankfurt),
Dr. Martin Peilstöcker (Bibelhaus Erlebnis Museum, Frankfurt),
Prof. Dr. Melissa Raphael (Religious, Philosophical and Historical Studies, University of Gloucestershire, Gloucester),
Prof. Dr. Shoshana Ronen (Hebrew Studies, University of Warsaw, Warschau),
Prof. Dr. Jochen Sander (Institut für Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt,stellvertretender Direktor des Städel Museums),
Dr. David Sperber (The Shalom Hartman Institute, Jerusalem),
Prof. Dr. Nurit Stadler (Hebrew University Jerusalem, Israel),
Dr. Anna Maria Vileno (Centre Interdisciplinaire d’Étude des Religions et de la Laïcité, Université Libre, Brüssel),
Prof. Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt),
Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-University Frankfurt, Germany)
Keynote
19.1., 18.00 Uhr: Prof. Nurit Stadler (Sociology and Anthropology, Hebrew University of Jerusalem): „A Political and Territorial Reading of Female Deities“
20.1., 18.00 Uhr: Moshe Idel (em. Jewish Thought, Hebrew University of Jerusalem): „The Limbs of the Shekhina“
Tagungssprache ist Englisch.
Eintritt frei
Termin speichern Anfahrt- Wir sind jetzt - Innovation und Moderne
- Lehrerfortbildung: Verunsichernde Orte
- Das Museum leuchtet
- Lehrerfortbildung: Verunsichernde Orte
- Das Museum leuchtet
- Das Museum leuchtet
- Wie viel Geschichte steckt in Dir? / Was erzählen Geschichten des Exils über die Gegenwart?
- МЫteinander-Reihe: Im Gespräch über postsowjetische Migrationserfahrungen
- Wir sind jetzt
- Lena feiert Pessach mit Alma
- Symposium Zwischenzeiten
- Symposium Zwischenzeiten
- Rutu Modan: Tunnel
- Das süße Alef Bet
- Yaffa und Fatima Shalom Salaam
- Ein Abend für Rudolf M. Heilbrunn
- (Bühnen) Besetzungen
- Der Baum des Lebens
- Kalter Hund
- МЫteinander-Reihe: Grenzen der Erinnerungskultur / Debatten in Deutschland und neue Perspektiven
- Ein Tiger kommt zum Tee
- "Der Zug R bleibt mein Wappen" oder: Wie Jüdisch war die Berliner Romantik?
- Musik auf dem Rothschild-Flügel
- "Herzl - Eine europäische Geschichte - Graphic Novel"