Mi. 18.09.19 / 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
„Let’s meet under the tree“ – mit diesen Worten und seinem Entwurf einer poetischen Skulptur aus dem Abguss zweier ineinander verschränkter Bäume hat Ariel Schlesinger vor zweieinhalb Jahren den internationalen Wettbewerb um ein Kunstwerk auf dem neuen Museumsvorplatz gewonnen. Seither ist viel passiert: In Italien fand der Künstler einen Baum, der seiner Skulptur Modell stand, ebenso eine Gießerei, in der sie Gestalt annehmen konnte. Nun hat das zwölf Meter hohe Kunstwerk die Alpen überquert und seinen endgültigen Ort gefunden.
Aus diesem freudigen Anlass wollen wir ein Sommerfest feiern. Wir freuen uns, mit Ihnen unter freiem Himmel die Skulptur einzuweihen.
Der Abend beginnt mit einem Künstlergespräch und endet mit einem OpenAirKonzert der Dirty Honkers. Für Ihr leibliches Wohl sorgt das Team unseres zukünftigen Museumsrestaurants FLOWDELI.
Der Eintritt ist frei.
Termin speichern Anfahrt- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Hereinspaziert in die Sukka!
- Highlights der Ausstellung
- Basteln in der Sukka
- Out of and in focus – A jewish film history of West Germany
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- Denken ohne Geländer: Abschied
- Mascha Kaléko in Szene
- Highlights der Ausstellung
- „Unsichtbare Orte“: 75 Jahre Jüdische Gemeinde Frankfurt
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Der Prozess nach Halle
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle (ausgebucht)
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- „Samuels Buch“ – Ein Buch wie ein Märchen
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- "Unsichtbare Orte": 75 Jahre Jüdische Gemeinde Frankfurt
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- „Gewässer im Ziplock“
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- „Die Grille und die Ameise“
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Das Schweigen des Dichters (BRD 1986, Peter Lilienthal)
- Über die jüdischen Abgeordneten in der Paulskirchen-Versammlung von 1848
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Highlights der Ausstellung
- „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Laura J. Padgett: Regenerating Permanence
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- Highlights der Ausstellung
- Ist das ein Mensch? Ein Abend gegen das Vergessen
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Out of and in focus – A jewish film history of West Germany
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Orientierungen. Kurzfilme jüdischer Regisseurinnen und Regisseure
- Highlights der Ausstellung
- 35 Jahre Jüdisches Museum Frankfurt
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Highlights der Ausstellung
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Der Passagier (BRD/CH/GB 1988, Thomas Brasch)
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Mimikry. Pragmatismus. Überzeugung? Konversion oder: Der Abschied vom Judentum
- Highlights der Ausstellung
- „Ani Lomed(et) Ivrit!“
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- „Wie das Chamäleon Noahs Arche rettete“
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. Metall & Gesellschaft: Ökologische Verantwortung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- „Verfolgt, „Arisiert“, Wiedergutgemacht?“
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Wir backen Sufganiot
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Chanukka Spezial: Mit der Taschenlampe durch das Museum
- Geschichte und Gegenwart jüdischer Wehrhaftigkeit
- „Ich bevorzuge Baseballschläger…“ – Formen jüdischer Widerständigkeit
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- „Der Chanukka-Bär“
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik