Joan Snyder, Our Foremothers (Unsere Urmütter)
Rückblick

Die weibliche Seite Gottes

The Female Side of God / 23.10.2020 - 27.06.2021

Die Ausstellung verbindet die kulturhistorischen Spuren von weiblichen Elementen in den Gottesvorstellungen der drei monotheistischen Religionen mit Darstellungen in der Bildenden Kunst. Sie spannt einen Bogen von antiken archäologischen Figurinen über mittelalterliche hebräische Bibelillustrationen, Madonnenbilder der Renaissance bis hin zu Interpretationen renommierter zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.

In der polytheistischen Welt des Alten Orients waren Darstellungen weiblicher Gottheiten weit verbreitet. Auch bei der Herausbildung des biblischen Monotheismus spielen sie noch eine gewisse Rolle, wurden allerdings in der Zeit nach dem sogenannten Babylonischen Exil mehr und mehr verdrängt. Fortan wird dem einzigen Gott in der hebräischen Bibel und den rabbinischen Auslegungsschriften weniger eine Partnerin zur Seite gestellt, als vielmehr eine weibliche Seite zugesprochen.

Göttinnen im Alten Israel

Foto eines eisenzeitlichen Altars aus Ton
Altar, Rehov, Eisenzeit (10. Jh. v. u. Z.), Ton, gebrannt, H: 49 | B: 32,7 cm, Israel Antiquities Authority, courtesy of the Israel Museum, Jerusalem

Den Ausgangspunkt der Ausstellung bilden archäologische Artefakte aus dem Alten Orient, in denen weibliche Gottheitsvorstellungen und die ihnen zugeschriebenen Kräfte, Eigenschaften und Wünsche zum Ausdruck kommen. Die Göttin "Aschera" tritt beispielsweise sowohl figürlich wie auch als stilisierter Baum in Erscheinung. Ihre Darstellungen wurden insbesondere in der Gegend um Jerusalem gefunden. Mit der sich zunehmend durchsetzenden Vorstellung, dass es nur einen Gott gäbe, verschwinden die Spuren von Aschera und anderer weiblicher Gottheiten.

Frau Weisheit und Gottes Gegenwart

Kunstwerk von Anselm Kiefer, Schechina, 1999
Anselm Kiefer, Schechina, 1999, Öl, Tempera, Acryl, Blei und Aluminiumdraht auf Leinwand, Privatsammlung, Foto: VERITAS Art Auctioneers © Anselm Kiefer

In den biblischen und außerbiblischen Texten finden sich vielfältige Vorstellungen von weiblichen Aspekten des einen Gottes. Dies gilt etwa für die Weisheit, die sowohl als Partnerin wie auch als Kind Gottes dargestellt wird. Mit der Schechina, der Einwohnung Gottes auf Erden, kommt in den rabbinischen Schriften eine weitere Vorstellung hinzu, die insbesondere in der jüdischen Mystik eine zentrale Rolle spielt. Die Schechina ist immer dann anwesend, wenn Jüdinnen und Juden beten oder die Tora studieren. Die Künstlerin Jacqueline Nicholls kommentiert und reflektiert diese Vorstellung, indem sie einen Tora-Mantel, der als Schutz um eine Tora-Rolle gestülpt wird, in Form einer Korsage gestaltet, die weibliche Formen erahnen lässt.

Bedrohung: Frau

Die hebräische Bibel umfasst zwei Schöpfungsgeschichten, in denen die Frau einmal zusammen mit dem Mann und einmal aus dessen Rippe geschaffen wurde. Nach rabbinischer Interpretation handelt es sich um zwei verschiedene Frauen, wobei die erste Frau Adams Lillith genannt wird. Sie führt insbesondere in christlichen Darstellungen als Schlange den ersten Verstoß gegen ein göttliches Verbot und die darauffolgende Verbannung aus dem Garten Eden herbei. Im jüdischen Brauchtum dienen vor allem Amulette zur Abwehr ihrer vermeintlich bösen Kraft. Die zweite Frau, die aus Adams Rippe geschaffen wird und ihn dennoch zum Verstoß gegen das göttliche Gebot verführt, ist Eva. Sie wird in den bildlichen Darstellungen häufig zusammen mit Lilith als Schlange dargestellt.

Glaubensmütter

Marienfigur Vierge ouvrante, Mitte 15. Jahrhundert, Olivenholz, vergoldet
Vierge ouvrante, Mitte 15. Jahrhundert, Olivenholz, vergoldet / Gemeinde Palau del Vidre, Frankreich

Die Vorstellung einer Muttergöttin oder Großen Mutter geht auf frühgeschichtliche Kulturen zurück, in denen Göttinnen als Lebensspenderinnen und Fruchtbarkeitsgöttinnen oder als Mütter von Göttern verehrt wurden. Eine dieser Muttergöttinnen, deren Kult ursprünglich aus Ägypten stammt, ist Isis. Ihre Darstellung als stillende Göttin mit dem Horus-Knaben auf dem Schoß gilt ikonographisch als Vorläuferin der späteren "Maria lactans", der stillenden Maria.

Selbstermächtigung

Kunstwerk von Ofri Cnaani, The Vergin of Ludimir
Ofri Cnaani, The Vergin of Ludimir (annotated), New York 2014, Papier, Tinte, Druck, 35 x 45 cm, Courtesy of Ofri Cnaani

In einem historischen Exkurs legt die Ausstellung dar, dass nach heutigem Forschungsstand Frauen in den religiösen Praktiken der Spätantike, des Mittelalters und der Neuzeit eine aktive Rolle einnahmen. Dies verdeutlicht etwa der Grabstein einer Synagogenvorsteherin aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert u.Z. oder eine der ältesten bekannten Esther-Rollen aus dem Jahr 1564, die von einer Frau geschrieben wurde. Hildegard von Bingen, eine charismatische Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, begründete mit ihren Visionen und ihrer asketischen Lebensart gar eine eigene Glaubenslehre. Die Künstlerin Ofri Cnaani erinnert in ihrem illustrierten Buch an die Geschichte einer frühen chassidischen Rebellin des 19. Jahrhunderts. Im 20. Jahrhundert setzte sich die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim für eine Reform des orthodoxen Gottesdiensts ein und verfasste eigene Gebete. Wenig später wurde mit Regina Jonas die weltweit erste Rabbinerin in Offenbach ordiniert. In diesem Blogbeitrag vertiefen wir diese Themen.

Mystische Verbindungen

Jüdisches Gebetbuch: Machsor: Siddur Tefilla – Gebetbuch für den Schabbat, 1300-1330
Machsor: Siddur Tefilla – Gebetbuch für den Schabbat, 1300-1330, Handschrift auf Pergament, 29 x 45 cm (aufgeschlagen), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Signatur: Cod. Levy 37

Zum Abschluss thematisiert die Ausstellung Riten und Darstellungen, in denen eine Vereinigung von weiblichen und männlichen Prinzipien, Kräften und Figuren zum Ausdruck kommt. Im Zentrum stehen dabei die mystischen Strömungen der drei monotheistischen Religionen – Gnosis, Kabbala und Sufismus –, die das Verhältnis von Gott und Mensch immer wieder mit einer Hochzeit zwischen Braut und Bräutigam vergleichen.

Führungen durch die Ausstellung

Jeden Dienstag um 18 Uhr und sonntags um 11 Uhr bieten wir öffentliche Führungen durch die Ausstellung an. Jeden zweiten Sonntag im Monat findet die Führung in englischer Sprache statt. Sämtliche Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Die Kosten sind im Museumseintritt inbegriffen. Teilnahme nur nach Anmeldung mit Ihren persönlichen Kontaktdaten unter: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de.

Workshopangebote für Schulklassen

Für Schulklassen haben wir zwei Workshopangebote entwickelt, die Sie individuell buchen können, ob analog oder digital. Die Themen und Konditionen finden Sie hier.

Katalog zur Ausstellung:

Katalogcover zur Ausstellung "Die Weibliche Seite Gottes"
Die Weibliche Seite Gottes, Kalaogcover

Die Frankfurter Ausstellung baut auf der gleichnamigen Präsentation im Jüdischen Museum Hohenems (Österreich) aus dem Jahr 2017 auf und erweitert diese um Handschriften und Gemälde des Mittelalters und der Renaissance sowie zeitgenössische Kunst. Dazu erscheint ein deutsch-englischer Begleitband Die weibliche Seite Gottes. Kunst und Ritual / The Female Side of God. Art and Ritual (Hrsg. Eva Atlan, Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek, Mirjam Wenzel). Er umfasst fünf Essays, die in weiten Teilen auf Vorträgen des wissenschaftlichen Symposiums basieren, das im Januar 2020 im Rahmen des Forschungsverbunds "Religiöse Positionierungen" an der Goethe Universität Frankfurt stattgefunden hat. Darüber hinaus geht der Begleitband ausführlich auf die in der Ausstellung gezeigten Kunstwerke ein und stellt diese mit Bildern und Texten von namhaften Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern vor.

Dank

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems entwickelt.

Für die großzügige Unterstützung bedanken wir uns bei der Art Mentor Foundation Lucerne und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Der Katalog zur Ausstellung wurde von der Georg und Franziska Speyer'schen Hochschulstiftung gefördert:

Ausstellungsort:
Jüdisches Museum Frankfurt

Heute geöffnet: 10:00 – 17:00

  • Museumsticket (Dauerausstellung Jüdisches Museum+Museum Judengasse) regulär/ermäßigt
    12€ / 6€
  • Kombiticket (Wechselausstellung + Museumsticket) regulär/ermäßigt
    14€ / 7€
  • Wechselausstellung regulär/ermäßigt
    10€ / 5 €
  • Familienkarte
    20€
  • Frankfurt Pass/Kulturpass
    1€
  • Am letzten Samstag des Monats
    Frei
  • (ausgenommen Teilnehmer gebuchter Führungen)

  • Eintritt nur Gebäude (Life Deli/Museumshop/Bibliothek)
    Frei
  •  

  • Freien Eintritt genießen:

  • Mitglieder des Fördervereins

  • Geburtstagskinder jeden Alters

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

  • Studenten der Goethe-Uni / FH / HfMDK

  • Geflüchtete

  • Inhaber von Museumsufer-Card oder Museumsufer-Ticket

  • Inhaber der hessischen Ehrenamts-Card

  • Mitglieder von ICOM oder Museumsbund

  •  

  • Ermäßigung genießen:

  • Studenten / Auszubildende (ab 18 Jahren)

  • Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB (1 Begleitperson frei)

  • Wehr- oder Zivildienstleistende / Arbeitslose

  • Inhaber der Frankfurt Card

Link zum Standort Link zum Standort

Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main

Routenplaner