Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit der Grundschule? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!

Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Bildungsmaterialien

Wie sieht jüdisches Leben in der Gegenwart aus? Wie divers war die Frankfurter Stadtgesellschaft um 1600? Wie lebten die Menschen in der Judengasse? Wie standen Jüdinnen und Juden zum Ersten Weltkrieg? Inwiefern steht der Börneplatz für die Konfliktreiche Geschichte Frankfurts und seiner Jüdinnen und Juden? Unsere Open Educational Resources und andere Materialien stehen hier für Sie zur Verfügung.

Leben in der Judengasse. Am Rande von Frankfurt und doch mittendrin

Führung durch das Museum Judengasse ab Klasse 7

Blick ins Museum Judengasse mit den Fundamenten von fünf Häusern des früheren jüdischen Ghettos von Frankfurt
Blick ins Museum Judengasse. Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise, die zeigt, wie sich die Frankfurter Judengasse zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa entwickelte und wie es sich dort lebte. Aufbauend auf Kenntnissen über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird den Schülerinnen und Schüler der Einschnitt des erzwungenen Umzugs in die Judengasse 1462 außerhalb der Stadtmauern nahegebracht. Sowohl die Restriktionen des täglichen Lebens als auch die Fülle jüdischer Selbstbestimmung, Kultur und Religion in der Frühen Neuzeit werden nachvollziehbar.

3 Euro pro anwesende Schülerinnen und Schüler, 2 Begleitpersonen frei

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Angebote für weiterführende Schulen

Leben in der Judengasse. Am Rande von Frankfurt und doch mittendrin

Führung durch das Museum Judengasse ab Klasse 7

Blick ins Museum Judengasse mit den Fundamenten von fünf Häusern des früheren jüdischen Ghettos von Frankfurt
Blick ins Museum Judengasse. Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise, die zeigt, wie sich die Frankfurter Judengasse zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa entwickelte und wie es sich dort lebte. Aufbauend auf Kenntnissen über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird den Schülerinnen und Schüler der Einschnitt des erzwungenen Umzugs in die Judengasse 1462 außerhalb der Stadtmauern nahegebracht. Sowohl die Restriktionen des täglichen Lebens als auch die Fülle jüdischer Selbstbestimmung, Kultur und Religion in der Frühen Neuzeit werden nachvollziehbar.

3 Euro pro anwesende Schülerinnen und Schüler, 2 Begleitpersonen frei

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Leben in der Judengasse. Am Rande von Frankfurt und doch mittendrin

Führung durch das Museum Judengasse ab Klasse 7

Blick ins Museum Judengasse mit den Fundamenten von fünf Häusern des früheren jüdischen Ghettos von Frankfurt
Blick ins Museum Judengasse. Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise, die zeigt, wie sich die Frankfurter Judengasse zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa entwickelte und wie es sich dort lebte. Aufbauend auf Kenntnissen über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird den Schülerinnen und Schüler der Einschnitt des erzwungenen Umzugs in die Judengasse 1462 außerhalb der Stadtmauern nahegebracht. Sowohl die Restriktionen des täglichen Lebens als auch die Fülle jüdischer Selbstbestimmung, Kultur und Religion in der Frühen Neuzeit werden nachvollziehbar.

3 Euro pro anwesende Schülerinnen und Schüler, 2 Begleitpersonen frei

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Leben in der Judengasse. Am Rande von Frankfurt und doch mittendrin

Führung durch das Museum Judengasse ab Klasse 7

Blick ins Museum Judengasse mit den Fundamenten von fünf Häusern des früheren jüdischen Ghettos von Frankfurt
Blick ins Museum Judengasse. Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise, die zeigt, wie sich die Frankfurter Judengasse zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa entwickelte und wie es sich dort lebte. Aufbauend auf Kenntnissen über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird den Schülerinnen und Schüler der Einschnitt des erzwungenen Umzugs in die Judengasse 1462 außerhalb der Stadtmauern nahegebracht. Sowohl die Restriktionen des täglichen Lebens als auch die Fülle jüdischer Selbstbestimmung, Kultur und Religion in der Frühen Neuzeit werden nachvollziehbar.

3 Euro pro anwesende Schülerinnen und Schüler, 2 Begleitpersonen frei

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Leben in der Judengasse. Am Rande von Frankfurt und doch mittendrin

Führung durch das Museum Judengasse ab Klasse 7

Blick ins Museum Judengasse mit den Fundamenten von fünf Häusern des früheren jüdischen Ghettos von Frankfurt
Blick ins Museum Judengasse. Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise, die zeigt, wie sich die Frankfurter Judengasse zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa entwickelte und wie es sich dort lebte. Aufbauend auf Kenntnissen über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird den Schülerinnen und Schüler der Einschnitt des erzwungenen Umzugs in die Judengasse 1462 außerhalb der Stadtmauern nahegebracht. Sowohl die Restriktionen des täglichen Lebens als auch die Fülle jüdischer Selbstbestimmung, Kultur und Religion in der Frühen Neuzeit werden nachvollziehbar.

3 Euro pro anwesende Schülerinnen und Schüler, 2 Begleitpersonen frei

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Leben in der Judengasse. Am Rande von Frankfurt und doch mittendrin

Führung durch das Museum Judengasse ab Klasse 7

Blick ins Museum Judengasse mit den Fundamenten von fünf Häusern des früheren jüdischen Ghettos von Frankfurt
Blick ins Museum Judengasse. Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise, die zeigt, wie sich die Frankfurter Judengasse zu einem der bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Europa entwickelte und wie es sich dort lebte. Aufbauend auf Kenntnissen über das Leben in der mittelalterlichen Stadt wird den Schülerinnen und Schüler der Einschnitt des erzwungenen Umzugs in die Judengasse 1462 außerhalb der Stadtmauern nahegebracht. Sowohl die Restriktionen des täglichen Lebens als auch die Fülle jüdischer Selbstbestimmung, Kultur und Religion in der Frühen Neuzeit werden nachvollziehbar.

3 Euro pro anwesende Schülerinnen und Schüler, 2 Begleitpersonen frei

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen