Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit der Grundschule? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!

Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Bildungsmaterialien

Wie sieht jüdisches Leben in der Gegenwart aus? Wie divers war die Frankfurter Stadtgesellschaft um 1600? Wie lebten die Menschen in der Judengasse? Wie standen Jüdinnen und Juden zum Ersten Weltkrieg? Inwiefern steht der Börneplatz für die Konfliktreiche Geschichte Frankfurts und seiner Jüdinnen und Juden? Unsere Open Educational Resources und andere Materialien stehen hier für Sie zur Verfügung.

Schulklassenführung zur Wechselausstellung „Im Angesicht des Todes“

Für die Klassen 4-13, schulformübergreifend

Gemälde von Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London
Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London

Die Beschäftigung mit der menschlichen Sterblichkeit sind individuelle, religiöse und ethische Grundthemen der menschlichen Existenz. Diese sind auch in den hessischen Kerncurricula abgebildet. Schulklassen haben in unserer Ausstellung "Im Angesicht des Todes" (Eröffnung am 1. November 2024) erstmals und umfassend die Möglichkeit, sich in fünf thematisch strukturierten Räumen mit jüdischen Perspektiven auf den Tod, das Sterben, religiösen Glaubens- und Trauerpraxen und die Olam haba – die kommende Welt - zu beschäftigen. Die kognitiv anregende Ausstellung – von der Antike bis zur Gegenwart – bietet Mitmachmöglichkeiten, die individuelle Reflexionsprozesse unterstützen.

Die Schulklassenführung kann je nach Altersgruppe angepasst werden.

Wo: Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1
Wann: Termine auf Anfrage
Dauer: 90 Min.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Angebote für weiterführende Schulen

Schulklassenführung zur Wechselausstellung „Im Angesicht des Todes“

Für die Klassen 4-13, schulformübergreifend

Gemälde von Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London
Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London

Die Beschäftigung mit der menschlichen Sterblichkeit sind individuelle, religiöse und ethische Grundthemen der menschlichen Existenz. Diese sind auch in den hessischen Kerncurricula abgebildet. Schulklassen haben in unserer Ausstellung "Im Angesicht des Todes" (Eröffnung am 1. November 2024) erstmals und umfassend die Möglichkeit, sich in fünf thematisch strukturierten Räumen mit jüdischen Perspektiven auf den Tod, das Sterben, religiösen Glaubens- und Trauerpraxen und die Olam haba – die kommende Welt - zu beschäftigen. Die kognitiv anregende Ausstellung – von der Antike bis zur Gegenwart – bietet Mitmachmöglichkeiten, die individuelle Reflexionsprozesse unterstützen.

Die Schulklassenführung kann je nach Altersgruppe angepasst werden.

Wo: Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1
Wann: Termine auf Anfrage
Dauer: 90 Min.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Schulklassenführung zur Wechselausstellung „Im Angesicht des Todes“

Für die Klassen 4-13, schulformübergreifend

Gemälde von Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London
Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London

Die Beschäftigung mit der menschlichen Sterblichkeit sind individuelle, religiöse und ethische Grundthemen der menschlichen Existenz. Diese sind auch in den hessischen Kerncurricula abgebildet. Schulklassen haben in unserer Ausstellung "Im Angesicht des Todes" (Eröffnung am 1. November 2024) erstmals und umfassend die Möglichkeit, sich in fünf thematisch strukturierten Räumen mit jüdischen Perspektiven auf den Tod, das Sterben, religiösen Glaubens- und Trauerpraxen und die Olam haba – die kommende Welt - zu beschäftigen. Die kognitiv anregende Ausstellung – von der Antike bis zur Gegenwart – bietet Mitmachmöglichkeiten, die individuelle Reflexionsprozesse unterstützen.

Die Schulklassenführung kann je nach Altersgruppe angepasst werden.

Wo: Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1
Wann: Termine auf Anfrage
Dauer: 90 Min.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Schulklassenführung zur Wechselausstellung „Im Angesicht des Todes“

Für die Klassen 4-13, schulformübergreifend

Gemälde von Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London
Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London

Die Beschäftigung mit der menschlichen Sterblichkeit sind individuelle, religiöse und ethische Grundthemen der menschlichen Existenz. Diese sind auch in den hessischen Kerncurricula abgebildet. Schulklassen haben in unserer Ausstellung "Im Angesicht des Todes" (Eröffnung am 1. November 2024) erstmals und umfassend die Möglichkeit, sich in fünf thematisch strukturierten Räumen mit jüdischen Perspektiven auf den Tod, das Sterben, religiösen Glaubens- und Trauerpraxen und die Olam haba – die kommende Welt - zu beschäftigen. Die kognitiv anregende Ausstellung – von der Antike bis zur Gegenwart – bietet Mitmachmöglichkeiten, die individuelle Reflexionsprozesse unterstützen.

Die Schulklassenführung kann je nach Altersgruppe angepasst werden.

Wo: Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1
Wann: Termine auf Anfrage
Dauer: 90 Min.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Schulklassenführung zur Wechselausstellung „Im Angesicht des Todes“

Für die Klassen 4-13, schulformübergreifend

Gemälde von Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London
Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London

Die Beschäftigung mit der menschlichen Sterblichkeit sind individuelle, religiöse und ethische Grundthemen der menschlichen Existenz. Diese sind auch in den hessischen Kerncurricula abgebildet. Schulklassen haben in unserer Ausstellung "Im Angesicht des Todes" (Eröffnung am 1. November 2024) erstmals und umfassend die Möglichkeit, sich in fünf thematisch strukturierten Räumen mit jüdischen Perspektiven auf den Tod, das Sterben, religiösen Glaubens- und Trauerpraxen und die Olam haba – die kommende Welt - zu beschäftigen. Die kognitiv anregende Ausstellung – von der Antike bis zur Gegenwart – bietet Mitmachmöglichkeiten, die individuelle Reflexionsprozesse unterstützen.

Die Schulklassenführung kann je nach Altersgruppe angepasst werden.

Wo: Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1
Wann: Termine auf Anfrage
Dauer: 90 Min.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Schulklassenführung zur Wechselausstellung „Im Angesicht des Todes“

Für die Klassen 4-13, schulformübergreifend

Gemälde von Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London
Maurycy Minkowski, Tischa b'Aw (Lamentation), 1927, Ben Uri Gallery, London

Die Beschäftigung mit der menschlichen Sterblichkeit sind individuelle, religiöse und ethische Grundthemen der menschlichen Existenz. Diese sind auch in den hessischen Kerncurricula abgebildet. Schulklassen haben in unserer Ausstellung "Im Angesicht des Todes" (Eröffnung am 1. November 2024) erstmals und umfassend die Möglichkeit, sich in fünf thematisch strukturierten Räumen mit jüdischen Perspektiven auf den Tod, das Sterben, religiösen Glaubens- und Trauerpraxen und die Olam haba – die kommende Welt - zu beschäftigen. Die kognitiv anregende Ausstellung – von der Antike bis zur Gegenwart – bietet Mitmachmöglichkeiten, die individuelle Reflexionsprozesse unterstützen.

Die Schulklassenführung kann je nach Altersgruppe angepasst werden.

Wo: Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1
Wann: Termine auf Anfrage
Dauer: 90 Min.
Kosten: 3 Euro
Anmeldung: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen