Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit der Grundschule? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!
Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Der Kampf gegen antimuslimischen Rassismus ist eine zentrale Herausforderung unserer globalisierten Gesellschaft. Homogenisierende und abwertende Bilder prägen die mediale Konstruktion des Islams. Antimuslimischer Rassismus gehört nicht nur zum Parteiprogramm rechtsaffiner Parteien, sondern hat sich bereits in der Mitte der Gesellschaft etabliert. In diesem Workshop werden Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus dargestellt, Stereotype von Musliminnen und Muslimen dekonstruiert und anhand von Fallbeispielen Gegenstrategien entwickelt und diskutiert.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 6 Euro pro Person
Angebote für weiterführende Schulen

Der Kampf gegen antimuslimischen Rassismus ist eine zentrale Herausforderung unserer globalisierten Gesellschaft. Homogenisierende und abwertende Bilder prägen die mediale Konstruktion des Islams. Antimuslimischer Rassismus gehört nicht nur zum Parteiprogramm rechtsaffiner Parteien, sondern hat sich bereits in der Mitte der Gesellschaft etabliert. In diesem Workshop werden Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus dargestellt, Stereotype von Musliminnen und Muslimen dekonstruiert und anhand von Fallbeispielen Gegenstrategien entwickelt und diskutiert.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 6 Euro pro Person

Der Kampf gegen antimuslimischen Rassismus ist eine zentrale Herausforderung unserer globalisierten Gesellschaft. Homogenisierende und abwertende Bilder prägen die mediale Konstruktion des Islams. Antimuslimischer Rassismus gehört nicht nur zum Parteiprogramm rechtsaffiner Parteien, sondern hat sich bereits in der Mitte der Gesellschaft etabliert. In diesem Workshop werden Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus dargestellt, Stereotype von Musliminnen und Muslimen dekonstruiert und anhand von Fallbeispielen Gegenstrategien entwickelt und diskutiert.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 6 Euro pro Person

Der Kampf gegen antimuslimischen Rassismus ist eine zentrale Herausforderung unserer globalisierten Gesellschaft. Homogenisierende und abwertende Bilder prägen die mediale Konstruktion des Islams. Antimuslimischer Rassismus gehört nicht nur zum Parteiprogramm rechtsaffiner Parteien, sondern hat sich bereits in der Mitte der Gesellschaft etabliert. In diesem Workshop werden Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus dargestellt, Stereotype von Musliminnen und Muslimen dekonstruiert und anhand von Fallbeispielen Gegenstrategien entwickelt und diskutiert.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 6 Euro pro Person

Der Kampf gegen antimuslimischen Rassismus ist eine zentrale Herausforderung unserer globalisierten Gesellschaft. Homogenisierende und abwertende Bilder prägen die mediale Konstruktion des Islams. Antimuslimischer Rassismus gehört nicht nur zum Parteiprogramm rechtsaffiner Parteien, sondern hat sich bereits in der Mitte der Gesellschaft etabliert. In diesem Workshop werden Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus dargestellt, Stereotype von Musliminnen und Muslimen dekonstruiert und anhand von Fallbeispielen Gegenstrategien entwickelt und diskutiert.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 6 Euro pro Person
AntiAnti – Museum Goes School
AntiAnti ist ein kulturelles Bildungsprogramm zur Primärprävention gegen Extremismus und Antisemitismus an Berufsschulen. Es zielt auf eine Stärkung der Persönlichkeit der Schüler*innen, auf Selbstreflexion, die Förderung von Empathie und die Auseinandersetzung mit Diversität.