Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!
Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Ausgehend von dem bekannten jiddischen Kinderlied von Itsik Manger mit der traurig-schönen Melodie "Auf dem Weg steht ein Baum" erzählt "Rosa & Karacho" in fünfzehn handgefertigten Collagen der Künstlerin Aviva Kaminer die Geschichte eines kleinen Vogels, dessen Höhenangst ihn am Fliegen hindert, bis er auf ein übermütiges, vom Fliegen besessenes Hühnerküken trifft. Es ist eine Begegnung der besonderen Art, die auf ungeahnte Weise das scheinbar Unmögliche möglich macht.
In dem Workshop lernen die Schüler*innen die zwei Protagonisten der Geschichte kennen und erhalten durch sie einen Einblick in die jiddische Kinderliteratur vor dem zweiten Weltkrieg und der Schoa. Die Jugendlichen erkunden produktionsorientiert das Geschichtenerzählen und gestalten schließlich mit der Technik der Collage ihre eigene erzählende Szene.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Ausgehend von dem bekannten jiddischen Kinderlied von Itsik Manger mit der traurig-schönen Melodie "Auf dem Weg steht ein Baum" erzählt "Rosa & Karacho" in fünfzehn handgefertigten Collagen der Künstlerin Aviva Kaminer die Geschichte eines kleinen Vogels, dessen Höhenangst ihn am Fliegen hindert, bis er auf ein übermütiges, vom Fliegen besessenes Hühnerküken trifft. Es ist eine Begegnung der besonderen Art, die auf ungeahnte Weise das scheinbar Unmögliche möglich macht.
In dem Workshop lernen die Schüler*innen die zwei Protagonisten der Geschichte kennen und erhalten durch sie einen Einblick in die jiddische Kinderliteratur vor dem zweiten Weltkrieg und der Schoa. Die Jugendlichen erkunden produktionsorientiert das Geschichtenerzählen und gestalten schließlich mit der Technik der Collage ihre eigene erzählende Szene.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
AntiAnti – Museum Goes School
AntiAnti ist ein kulturelles Bildungsprogramm zur Primärprävention gegen Extremismus und Antisemitismus an Berufsschulen. Es zielt auf eine Stärkung der Persönlichkeit der Schüler*innen, auf Selbstreflexion, die Förderung von Empathie und die Auseinandersetzung mit Diversität.