
Antisemitismus ist in den letzten Jahren stark gestiegen – mit konkreten Folgen für das Leben von Jüdinnen*Juden in Deutschland. Wie geht es ihnen heute, wie ist es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Welche Fremd- und Feindbilder von Jüdinnen*Juden gibt es? Wie haben sich diese über die Zeit gewandelt? Würde ich falsche Vorstellungen von Jüdinnen*Juden erkennen? Was bedeutet der rasante Anstieg für unsere Demokratie? Und wo ist im Gespräch über den Krieg im Nahen Osten die Grenze zum Antisemitismus überschritten?
Diesen Fragen gehen wir in dem Workshop nach. Im Rahmen des Workshops besuchen wir auch Teile der Dauerausstellung und lernen, wie sich Jüdinnen*Juden gegen Antisemitismus gewehrt haben. Zuletzt geht es darum, wie wir reagieren können, wenn wir Diskriminierung beobachten.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 6 Euro pro Person