Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Unser aktuelles Programmheft für die Monate September bis Dezember 2023 finden Sie hier zum Download (PDF).
Bitte melden Sie sich für öffentliche Führungen und Veranstaltungen bis spätestens werktags (Montag bis Freitag), 12 Uhr, vor dem gewünschten Termin an. Kontakt: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn Sie eine Bestätigung per Mail erhalten haben.
Ermäßigten Eintritt zu unsern Veranstaltungen erhalten:
- Studierende / Auszubildende / Schüler*innen
- Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB (1 Begleitperson frei)
- Wehr- oder Zivildienstleistende / Arbeitslose
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Wir backen Sufganiot (ausgebucht)
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Highlights der Ausstellung
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Chanukka Spezial: Mit der Taschenlampe durch das Museum
- Geschichte und Gegenwart jüdischer Wehrhaftigkeit
- „Ich bevorzuge Baseballschläger…“ – Formen jüdischer Widerständigkeit
- Highlights der Ausstellung
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Chanukka mit allen Sinnen (ausgebucht)
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- „Der Chanukka-Bär“ (ausgebucht)
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Klangführung
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums