
Das Jüdische Museum Frankfurt am Main bekommt einen modernen Erweiterungsbau und fragte Anfang 2015 Volker Reiche, ob er während der Bauzeit zwei Jahre lang den Bauzaun mit einem Comic in 52 Folgen schmücken wolle. Eine tolle Idee, denn so einen Bauzaun-Comic gab es in Deutschland – und vermutlich sogar weltweit – noch nicht. Gern hat Reiche zugesagt. Seit August 2016 konnte man deshalb auf der Uferpromenade des Mains seinen Bauzaun- Comic lesen, im Stehen und über die Straße hinweg. Eine Lesebrille braucht man dafür nicht, denn die Comicplanen waren jeweils 4,30 m breit und 1,60 m hoch! Neue Folgen des Manu und Saul-Comics gab es dort alle 14 Tage zu sehen. Und einmal im Monat kam eine große Zwischenillustration dazu, die Volker Reiche zur Auflockerung dazwischen streute.
Manu, ein Schulmädchen auf der Suche nach einem Thema für ein Schulreferat, trifft am Bauzaun vor dem Jüdischen Museum in Frankfurt das sprechende Hündchen Saul. Saul hat einen Fleck am Hinterkopf und versucht, Manu zu beeindrucken. „Ich bin der einzige Hund mit eingebauter Kippa und deshalb ist das meine Baustelle!! Manu lässt das ziemlich kalt, doch sie beschließt, ihr Referat über die Baustelle zu schreiben. So entwickelt sich am Bauzaun eine spannende Freundschaft, und auch Manu beginnt, sich für die Geschichte der jüdischen Bürger Frankfurts zu interessieren.
Volker Reiche hat Donald Duck und Mecki gezeichnet, doch bekannt wurde er vor allem durch seinen eigenen Comic STRIZZ, der in über zweitausend Folgen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht, und für den er vielfach ausgezeichnet wurde. Und siehe da – der freche Kater Herr Paul aus STRIZZ hat mehr als einen Gastauftritt in Manu und Saul!
Mit einem ausführlichen Gespräch des Autors über alle Bauzaun-Comic-Fragen mit Andreas Platthaus, dem Literaturredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Kult Comics
2018
ISBN: 978-3-946722-99-1
Preis: € 15,00
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ketchup für die Königin
- Exhibition Highlights
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Die Verliebten (BRD 1987, Jeanine Meerapfel)
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Highlights der Ausstellung
- Janet & Jak Esim Ensemble
- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Hereinspaziert in die Sukka!
- Highlights der Ausstellung
- Basteln in der Sukka
- Out of and in focus – A jewish film history of West Germany
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- Denken ohne Geländer: Abschied
- Mascha Kaléko in Szene
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Der Prozess nach Halle
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- „Samuels Buch“ – Ein Buch wie ein Märchen
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- „Gewässer im Ziplock“
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- „Die Grille und die Ameise“
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Das Schweigen des Dichters (BRD 1986, Peter Lilienthal)
- Über die jüdischen Abgeordneten in der Paulskirchen-Versammlung von 1848
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Highlights der Ausstellung
- „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Laura J. Padgett: Regenerating Permanence
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Ist das ein Mensch? Ein Abend gegen das Vergessen
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Out of and in focus – A jewish film history of West Germany
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Orientierungen. Kurzfilme jüdischer Regisseurinnen und Regisseure
- 35 Jahre Jüdisches Museum Frankfurt
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Der Passagier (BRD/CH/GB 1988, Thomas Brasch)
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Mimikry. Pragmatismus. Überzeugung? Konversion oder: Der Abschied vom Judentum
- „Ani Lomed(et) Ivrit!“
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- „Wie das Chamäleon Noahs Arche rettete“
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. Metall & Gesellschaft: Ökologische Verantwortung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- „Verfolgt, „Arisiert“, Wiedergutgemacht?“
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Wir backen Sufganiot
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Chanukka Spezial: Mit der Taschenlampe durch das Museum
- Geschichte und Gegenwart jüdischer Wehrhaftigkeit
- „Ich bevorzuge Baseballschläger…“ – Formen jüdischer Widerständigkeit
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- „Der Chanukka-Bär“
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik